Durch den geplanten Neubau einer neuen Rheinbrücke in Worms muss der bestehende Festplatz verlegt werden. Im Bereich des bestehenden Festplatzes wird die Abfahrt von der Rheinbrücke entstehen. Die neue Rheinbrücke verbindet die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hessen.
Verschiedene Panoramabilder des Festplatz Worms (hier klicken)

7.11.2003: Es grünt so grün: Trotz später Einsaat des Schotterrasens treibt dieser noch aus.

7.9.2003: Der Festplatz während des Backfischfest 2003. Aufnahme aus dem höchsten transportablen Riesenrad der Welt (50 m).

11.7.2003: Der Springbrunnen geht erstmalig in Betrieb und wird sofort angenommen.

27.6.2003: Die Brunnenoberfläche fast fertiggestellt.

21.5.2003: Anspruchsvolle Natursteinarbeiten im Bereich des späteren Springbrunnens

24.4.2003: Alle Versorgungsleitungen werden in einer Trasse geführt.

24.4.2003: Asphalteinbau im Bereich des Festplatzringes

15.4.2003: Der Brunnenschacht für den späteren Springbrunnen wird eingebaut.

Versorgungsgräben mit verlegter Wasserleitung und Elektroschacht (rechts). Die Elektroleitungen sind noch nicht verlegt.

Detailarbeit: Wie bilde ich ein Natursteinpflasterband im Eckbereich aus? So nicht!

Die ersten Oberflächenbefestigungen entstehen Mitte März 2003. Hier ein Natursteinband als gestalterische Begleitung einer später asphaltierten Fläche für Schwerlastverkehr der Schausteller

Grundwasserhaltung mittels Lanzenpumpen im Februar 2003

Großflächiger Tragschichteinbau im Januar 2003

Kanalbau "unter Wasser"

Das Baufeld während der Erdarbeiten im November / Dezember 2002

Spundwandrammung und Verlegung eines Regenwasserentlastungskanals DN 1800

Baubeginn im Oktober 2002 bei hohen Niederschlägen und hohem Grundwasserstand

Blick auf die bestehende Wormser Rheinbrücke am 30.8.2002

Der bestehende Festplatz während des Backfischfest 2002

Der bestehende Festplatz während des Backfischfest 2002
Letzte Aktualisierung:
26. Januar 2016
© by Ingenieurbüro L.O.P., U. Hock, 1996-2014